Bürgerportal für Stuttgart Feuerbach
Die Landeshauptstadt ist äußerst attraktiv für die Kreativwirtschaft. Die Branche zählt mehr als 4.400 Unternehmen und über 25.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Jedes zehnte Stuttgarter Unternehmen gehört der Kreativwirtschaft an.
Ines Aufrecht, Leiterin der städtischen Wirtschaftsförderung: “Die Kreativen sind enorm produktiv: Sie schaffen es auf einen Jahresumsatz von rund 6 Milliarden Euro. Darüber hinaus treiben sie Innovationen voran, da sie Dienstleister und Zulieferer für die anderen Industriezweige sind.“
Die Wirtschaftsförderung engagiert sich seit vielen Jahren für die Stuttgarter Kreativszene. Sie stärkt die lokale Infrastruktur, berät, informiert und vernetzt die Kreativen untereinander. “Dadurch positionieren wir Stuttgart national wie international als Kreativstandort. Die Wirtschaftsförderung versteht sich als Lotse für Kreative. Sie wissen, dass sie bei uns Informationen und Unterstützung aus einer Hand erhalten.“
Dabei blickt die Wirtschaftsförderung auch über den Talkessel hinaus. Im Projekt ECCE INNOVATION hat sie mit sieben weiteren europäischen Metropolen zusammengearbeitet. Partner waren zwischen Januar 2009 und Dezember 2011 Nantes (F), Eindhoven (NL), Cardiff (UK), Birmingham (UK), Dublin (IE), Aachen und die englische Kreativwirtschaftsagentur CIDA Doncaster.
Die Wirtschaftsförderung hat dabei beispielsweise mit der Akademie für Geschäftserfolg GmbH die Reihe “Kreativ erfolgreich“ entwickelt. Die dazugehörigen Workshops stärkten die unternehmerischen Kompetenzen der Teilnehmer, die branchenübergreifende Kooperationen starteten. Jeweils über drei Monate entwickelten mehr als 50 Selbstständige, Existenzgründer sowie etablierte Unternehmer Geschäftsmodelle. Die Teilnehmer arbeiten in Bereichen wie Design, Consulting, Architektur, Verlagswesen, Software, Kommunikation oder der Werbung. “Dank dieser Mischung profitierte jeder von der Expertise der anderen“, so Aufrecht.
Zum Abschluss der Reihe liegt jetzt das Buch “Kreativ erfolgreich - mit Innovation und Kooperation“ vor, in dem auf rund 130 Seiten Stuttgarter Kreativschaffende Ideen und Konzepte aus der Praxis präsentieren.
Ebenfalls im Rahmen des EU-Projekts wird das jährliche Finale des “European Business Master Cup“ veranstaltet. Der europaweite Unternehmensplanspiel-Wettbewerb für Studierende wird von der Stuttgarter Hochschule der Medien organisiert. Interdisziplinäre Studententeams schlüpfen dabei in die Rolle des Unternehmers, lösen gemeinsam verschiedene Managementaufgaben und lernen unternehmerisches Denken und Handeln. Für den 20. Januar 2012 ist das Finale im Stuttgarter Rathaus geplant.
Am schlimmsten ist es bei größeren Paketen die nicht per Spedition kommen. Nach der dritten Runde gehen die zurück ab den Absender. Auch kann man davon ausgehen das die Beschädigungen mit jeder Lieferrunde zunehmen. Also sitzt man am PC und beobac.....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende