121 Auszubildende aus Stuttgarter Betrieben haben in den vergangenen zwölf Monaten ihre Ausbildung mit der Gesamtnote „sehr gut“ abgeschlossen - so viele wie nie zuvor.
Als Zeichen der Anerkennung überreichte ihnen heute Georg Fichtner, Mitglied des Präsidiums der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart im Rahmen einer Feierstunde Buchpreise. Weitere 379 Jugendliche erreichten die Gesamtnot „gut“. Insgesamt haben im Ausbildungsjahr 2008/2009 mehr als 3.000 Auszubildende aus Stuttgarter Betrieben ihre Abschlussprüfung in einem technischen oder kaufmännischen Beruf abgelegt.
Vor über 300 Gästen im Stuttgarter IHK-Haus gratulierte Fichtner den ausgezeichneten Absolventen zu Ihrer Leistung: „Ihr Erfolg spricht für Ihr Interesse an Ihrem Beruf, Ihren Fleiß und Ihre Zielstrebigkeit. Damit haben Sie allen Grund, selbstbewusst ins Berufsleben zu starten!“ Zugleich dankte er den Betrieben, Ausbildern und Berufsschullehrern, die die Auszubildenden über Jahre hinweg in die Geheimnisse ihrer Berufe eingeweiht hätten.
„Mein besonderer Dank gilt den Mitgliedern unserer Prüfungsausschüsse, die auf ehrenamtlicher Basis eine ganz bemerkenswerte Arbeit leisten“, so Fichtner weiter. „Mir ist bewusst, dass es gerade in dieser wirtschaftlichen Phase für viele unserer Prüfer schwieriger wird, neben ihren betrieblichen und schulischen Aufgaben die notwendige Zeit für dieses Engagement zu finden.“
In seiner Ansprache forderte Georg Fichtner die neue Bundesregierung auf, das Steuerrecht zu vereinfachen, die Unternehmen spürbar von der Bürokratie zu entlasten und die Verkehrsinfrastruktur auszubauen. Die Parteien in Deutschland müssten sich die Rolle und die Bedeutung der Wirtschaft wieder bewusster machen. Fichtner: „Unternehmen sind eine der tragenden Säulen unserer Gesellschaft. Es gilt das Unternehmertum zu stärken und die Eigenverantwortung der Bürger zu fördern.“
Schwere Nebenwirkungen der Masern Impfung betreffen etwa 2 von 100 000 Geimpften. Etwa 100 von 100 000 Erkrankten sterben an Masern, etwa 3 000 bekommen eine Lungenentzündung. Vor Einführung der Impfungen gegen Masern zu Beginn der 1960er Jahre w.....
mehr Infos