Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Vortrag zu klimaverträglicher Energieversorgung

n der Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ hält Professor Dr. Alfred Voß am Mittwoch, 10. Juni, um 19 Uhr im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses den Vortrag „Herausforderung Energie





Sind wir auf dem Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung?“ Alfred Voß ist Leiter des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart. Der Eintritt ist frei.

Die Energiefrage ist eine der Schlüsselfragen im 21. Jahrhundert, denn die Schaffung humaner Lebensbedingungen für eine weiter wachsende Weltbevölkerung, die Vermeidung nicht tolerierbarer Umwelt- und Klimaveränderungen, aber auch die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Wirtschafts- und Lebensraumes Deutschland sind eng mit der dieser Frage verknüpft. Die derzeitige Energieversorgung mit den fossilen Energieträgern Erdöl, Kohle und Erdgas ist nur durch Importe zu decken. Rund 75 Prozent müssen bereits eingeführt werden. Darüber hinaus ist die Nutzung fossiler Energieträger mit hohen Treibhausgasemissionen verbunden.

Alfred Voß geht den Fragen nach, welche Arten von Energie in Zukunft für eine klimaverträgliche und gleichermaßen wirtschaftliche und sichere Energieversorgung zur Verfügung stehen. Welche Bedeutung kommt den verschiedenen Energietechniken, aber auch der effizienteren Energienutzung auf dem Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung zu? Sein Vortrag ist ein Vorgriff auf das Wissenschaftsjahr 2010, das unter dem Thema „Das Jahr der Energie“ stehen wird.

Als Ergänzung zum Vortrag stellt die Stadtbücherei im Wilhelmspalais in einer Medienpräsentation Bücher zur Energietechnik und zur wirtschaftlichen Seite der Energieversorgung vor.

Der Vortrag ist eine Kooperation des Kulturamts mit der Universität Stuttgart.



Artikel lesen
Corona-Einreiseverordnung

Corona-Einreiseverordnung

Die betroffenen Personen sollten sich gleich nach ihrer Einreise in das Land Baden-Württemberg bei der zuständigen Ortspolizeibehörde/dem Ordnungsamt ihres Wohnsitzes melden und sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben. Dies kann entweder die ei.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>