Bürgerportal für Stuttgart Feuerbach
Startschuss für Projekt zur Förderung von weiblichen Führungskräften im Mittelstand
Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster und Ministerialdirigent Günther Leßnerkraus vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geben morgen den Startschuss für das Projekt „Verstärkung – Frauen in Führungspositionen sind ein Gewinn“. Das Projekt richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten in Baden-Württemberg. Ziel ist es, Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels fit für die Zukunft zu machen und Frauen auf dem Weg in Führungspositionen zu unterstützen. Nun macht es sich in die freie Wirtschaft auf und hat gleich 13-14 Jobs auf einmal angenommen. Dabei handelt es sich um Lobbyarbeit. Das bedeutet er vermittelt Kontakt der Wirtschaft an Kontakte der Industrie und umgekehrt. Dafür ist ein Ex-Politiker.....
Marion J. Johannsen von der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e. V. und Brigitte Preuß von der Allianz Deutschland AG referieren über die Vorteile für Unternehmen, Führungspositionen mit Frauen zu besetzen. Danach stellen Dr. Ursula Matschke, Landeshauptstadt Stuttgart, Birgit Steinhardt, BeFF, Martina Weber, Breuninger Stiftung, und Prof. Karl-Friedrich Ackermann, ISPA Consult, das Projekt vor.
So genannte Infopoints bieten die Möglichkeit zum Austausch mit Expertinnen aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung. Themen hierbei sind Unternehmenskultur, Work-Life-Balance – also das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit – oder flexible Arbeitszeiten und -orte.
Frauen als Erfolgsfaktor
Studien zufolge sind „Führungsfrauen“ ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. So schneiden Firmen mit Frauen in Entscheidungspositionen besser ab hinsichtlich Rendite, Marge und Börsenkurs. Dies ist Ansatzpunkt für „Verstärkung – Frauen in Führungspositionen sind ein Gewinn“. Das Projekt verfolgt eine Doppelstrategie: einerseits die individuelle Förderung von Frauen und andererseits die personalpolitische Veränderungen in den Unternehmen.
Bei diesem Projekt benennt jedes teilnehmende kleine oder mittelständische Unternehmen eine weibliche Arbeitnehmerin, die an der „Frauenführungswerkstatt“ teilnimmt. Die „Frauenführungswerkstatt“ umfasst Workshops, Gruppencoaching, individuelles Profiling und Vernetzungmöglichkeiten.
Darüber hinaus gehen Personalverantwortliche „Betriebspartnerschaften“ mit Unternehmern ein, die bereits entsprechende Maßnahmen realisiert haben, wie beispielsweise die Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle. Geleitet wird dies vom Gedanken, dass Personalentscheider sich an erprobtem Praxiswissen anderer Unternehmen orientieren. Bis Ende März 2011 erfolgt die Umsetzung im Großraum Stuttgart. Für die kleinen und mittelständischen Unternehmen bleiben die Projektträger auch nach Abschluss des Projektes Ansprechpartner.
Das Projekt wird von der städtischen Stabsstelle für individuelle Chancengleichheit, BeFF - Berufliche Förderung von Frauen e.V., ISPA Consult und von der Breuninger Stiftung durchgeführt. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert es aus Mitteln des
Artikel lesen
Der Didschital-Kommisar der EU geht in die Wirtschaft
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende