Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Bürgerportal für Stuttgart Feuerbach
Der Fachbereich Gitarre und die Musiktheaterklasse der Musikschule Stuttgart veranstalten im Rahmen der Feuerbacher Feierabendkonzerte “ ...con fuoco“ am Donnerstag, 7. März, um 18.30 Uhr ein außergewöhnliches Abendkonzert für Sprecher und Gitarre im Bezirksrathaus Feuerbach. Der Eintritt ist frei.
“Platero y yó“ ist ein aus 138 Prosagedichten bestehendes weltberühmtes Meisterwerk des spanischen Dichters Juan Ramón Jiménez, der es zwischen 1907 und 1916 in seiner Heimat Andalusien schrieb und 1917 unter dem Titel “Platero und ich - eine andalusische Elegie“ veröffentlichte.
Der Erzähler Juan Ramon Jimenez und sein kleiner Esel Platero durchstreifen darin von Frühjahr bis Winter das andalusische Dorf Moguer und seine ländliche, abgeschiedene Umgebung. “Platero“ nannten die Andalusier die silbergrauen Eselchen, die zum Leben ihrer Dörfer einfach dazugehörten: geduldig, verschlossen, bescheiden, treue Begleiter auf allen Wegen. Sein “Platero“ ist Wegbegleiter, Spielkamerad und geduldiger Zuhörer seiner Betrachtungen, Phantasien, Traurigkeiten - ein Gegenüber, dem er all seine Stimmungen und Reflexionen anvertraut.
1960 veröffentlichte der italienische Komponist Mario Castelnuovo-Tedesco (1895 bis 1968) seine Vertonung (op.190) von insgesamt 28 Kapiteln aus “Platero y yó“ und kehrte mit ihnen zum Stil seiner frühen impressionistischen Kompositionen zurück.
Die Stimmungsbilder der Andalusischen Elegie, die Castelnuovo-Tedesco als gesprochenes Monodram mit Gitarrenmusik kongenial nachzeichnet, erhalten gerade durch die Schlichtheit der Komposition einen so tiefen und klaren Hintergrund, dass die geheimnisvoll funkelnde Schönheit dieser Impressionen umso deutlicher wird.
Hier die neusten Erhöhungen:
Zum Schutz der Zweiradfahrer wird ein neues Verkehrszeichen eingeführt, das mehrspurigen Fahrzeugen das Ü.....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende