Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Bürgerportal für Stuttgart Feuerbach
Spezialisten des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg und des Polizeipräsidiums Stuttgart informieren an sechs Aktionstagen über Gefahren im Internet.
“Virtuelle Welten. Reale Gefahren. Herausforderungen der Kriminalität 2.0“ ist der Titel der Veranstaltungsreihe, bei der die Stadt Stuttgart Kooperationspartner ist. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, am “Internet-Sicherheitsparcours“ teilzunehmen.
Die Aktionstage finden jeweils von 10 bis 17 Uhr an folgenden Terminen statt: Am Donnerstag, 25. Oktober, im Rathaus Stuttgart. Am Montag, 29. Oktober, können Interessierte sich im Bezirksrathaus Birkach/Plieningen, Filderhauptstraße 155, informieren. Am Mittwoch, 31. Oktober, wird die Aktion im Bezirksrathaus Weilimdorf, Löwen-Markt 1, vorgestellt.
Der Moschee-Verein Feuerbach, Mauserstraße 19, ist am Freitag, 2. November, jedoch nur von 13 bis 15 Uhr Gastgeber.
Am Dienstag, 6. November, werden die Informationen im Bezirksrathaus Mühlhausen, Mönchfeldstraße 35, angeboten. Letzte Station ist am Donnerstag, 8. November, das Bezirksrathaus Wangen, Wangener Marktplatz 1. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Angebot umfasst zahlreiche Facetten: Es reicht von der PC-Sicherheit über den Umgang mit sozialen Netzwerken wie Facebook bis zum Cybermobbing und vieles mehr. An einem mobilen Geldautomaten kann man hautnah erleben, wie Betrüger versuchen, an Geheimzahlen von Geld- und Kreditkarten zu kommen.
Zudem werden die “Online-Bürgerdienste“ der Stadt vorgestellt. Die Caritas und das Polizeipräsidium stellen das Projekt “Medienfluten“ vor, in welchem der eigene Umgang mit Medien kritisch hinterfragt wird.
Interessierten Besuchern wird eine DVD angeboten, die eine umfangreiche Zusammenfassung der Schwerpunktthemen zeigt. Das Polizeipräsidium Stuttgart veranstaltet beim Internet-Sicherheitsparcours ein Quiz, bei dem Preise zu gewinnen sind.
Kritiker sagen es liegt an den Jahrhunderten Handelswesen der Niederländer, die bestrebt waren immer ein Geschäft zu machen. Das erreicht man nur wenn man Fremden gegenüber freundlich ist.
Die Deutschen gelten da eher als Klugscheißer.....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende